Allgemeine Geschäftsbedingungen – AGB
von REHtext - Werkstatt für wissenschaftliches Schreiben
für Seminare, Coaching und andere Veranstaltungen


1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle von REHtext angebotenen Veranstaltungen wie Seminare, Coaching und andere Veranstaltungen, somit für alle Geschäftsbeziehungen zwischen Veranstalter und den Vertragspartnern. Die Firma REHtext wird nachstehend „REHtext“ oder „Veranstalterin“ genannt, die Vertragspartner heißen nachstehend „Teilnehmer“.

Die Veranstalterin erbringt dabei jeweils eine Dienstleistung, das heißt, die Teilnehmenden werden gecoacht, beraten, angeleitet etc. Diese Dienstleistung beruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. Ein konkreter Erfolg ist nicht von der REHtext geschuldet, eine Haftung für ausbleibenden Erfolg wird also nicht übernommen. Beide Parteien arbeiten aber nach besten Wissen und Können daran, dass ein Erfolg eintritt.
Entgegenstehende oder von unseren Bedingungen abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Teilnehmers erkennen wir nicht an, es sei denn, wir hätten ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.
Werden Verträge in Kenntnis entgegenstehender oder abweichender Geschäftsbedingungen vorbehaltlos geschlossen, gelten dennoch ausschließlich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Die vorliegenden AGB gelten für die Nutzung aller Webseiten und Dienstleistungen, die REHtext betreibt und vermarktet, und jede andere Internetseite, die wir besitzen oder betreiben oder zukünftig besitzen oder betreiben werden. Falls nicht anders geregelt, schließen vorliegende Nutzungsbedingungen alle Seiten ein. Diese Nutzungsbedingungen gelten nicht für die Nutzung von firmenfremden Internetseiten, die zu und von unseren Seiten verlinken. Falls Sie Fragen bezüglich der Nutzungsbedingungen haben, erreichen Sie uns unter folgenden Kontaktdaten:


REH
text 

Angelika Rehborn

Mühlenbergstraße 21 

58119 Hagen-Hohenlimburg

Tel: +49 02334-520698
E-Mail: info@rehtext.de


2. Allgemeine Regeln

1. Vertragsschluss und Vertragsdauer
Verträge zwischen Veranstalterin und Teilnehmer kommen durch Angebot und Annahme zustande, entweder mündlich oder schriftlich. Die zur Rechnungsstellung und Kontaktaufnahme notwendigen Daten sind dabei wahrheitsgemäß zu nennen. Der Vertrag für die Seminare und andere Veranstaltungen kommt erst nach Annahme des Angebots durch den Teilnehmer sowie die darauf folgende Bestätigung durch die Veranstalterin (schriftlich per E-Mail oder per Post) zustande.
Für ein individuelles Coaching unterbreitet die Veranstalterin den Interessenten ein Angebot aus dem sich der Preis und die Leistungsbeschreibung ergeben in schriftlicher Form per E-Mail oder Post.
Der Vertrag endet mit Ablauf der vereinbarten Vertragsdauer, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Ansonsten gilt der Vertrag als auf unbestimmte Zeit geschlossen.
2. Teilnahme
Die Veranstaltungen der REHtext stehen grundsätzlich jedem Interessenten offen. Die Veranstalterin behält sich dennoch vor, eine Anmeldung abzulehnen. Die Veranstalterin kann für die Durchführung der Veranstaltung eine Mindestteilnehmerzahl vereinbaren.
Die Platzvergabe ergibt sich aus der Reihenfolge der Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen. Kann eine Anmeldung nicht berücksichtigt werden, so werden wir dies den Teilnehmern umgehend mitteilen.

3. Anmeldung
Die Anmeldung ist möglichst frühzeitig schriftlich an die REHtext zu richten. Die Anmeldung ist verbindlich, sobald sie von uns schriftlich per E-Mail oder per Post bestätigt wird. Sollte danach die erforderliche und vertraglich vereinbarte Zahlung bzw. Anzahlung nicht fristgemäß eintreffen, behalten wir uns vor, den Platz anderweitig zu vergeben.
4. Formvorschriften
Rechtserhebliche Erklärungen bedürfen der Textform, d.h. es genügt eine E-Mail o.ä.
5. Vergütung
Die Vergütung der Veranstalterin bestimmt sich nach der Vereinbarung zwischen den Parteien. Sofern keine individuelle Vereinbarung zwischen den Parteien getroffen ist, bestimmt sich die Vergütung für die jeweilige Veranstaltung nach der aktuellen Preisvorgabe des Veranstalters zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Sämtliche Preise des Veranstalters sind gem. § 19 UstG umsatzsteuerfrei.
In der Teilnahmegebühr für Seminare sind sämtliche Seminarunterlagen enthalten.
6. Zahlungsbedingungen
Die Rechnung ist nach dem Erhalt zahlbar, wie auf der Rechnung vermerkt. Sämtliche Zahlungen sind in der Regel spätestens 14 Tage nach Zugang einer Rechnung ohne jeden Abzug fällig, bei kurzfristigeren Anmeldungen spätestens 7 Tage vor der Veranstaltung.
Bei Anmeldungen, die weniger als eine Woche vor der Veranstaltung bei der Veranstalterin eingehen, ist die Veranstaltungsgebühr sofort nach Zugang der Rechnung und 24 Stunden vor der Veranstaltung fällig, sonst ist eine Teilnahme ausgeschlossen. Auch bei Nichterscheinen des Teilnehmers zu Veranstaltungsbeginn erfolgt keine Erstattung bzw. wird der volle Betrag fällig, es sei denn, der Teilnehmer ist wirksam zurückgetreten.
Bei Nichtzahlung steht der Veranstalterin nach Abschluss der Zahlungsfrist ein Anspruch auf die gesetzlichen Zinsen zu.
Für bestimmte Seminare und Veranstaltungen gewähren wir einen Frühbucher-Rabatt mit Preisnachlass. Die Höhe ergibt sich aus den Informationen auf der Website der Veranstalterin.
Zahlungswährung ist Euro. Etwaige Kosten, die im Zuge einer Überweisung von einem bzw. Rücküberweisung auf ein Konto mit Fremdwährung entstehen, sind vom Teilnehmer zu tragen.

7. Widerruf und Widerrufsbelehrung
Ist der/die Teilnehmer:in Verbraucher, steht ihm ein Widerrufsrecht gemäß folgender Widerrufsbelehrung zu. Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Widerrufsbelehrung
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, REHtext (Kontaktdaten siehe Punkt 1), mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. eines mit der Post versandten Briefes oder einer E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Der Widerruf hat folgenden Inhalt: „Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren/die Erbringung der folgenden Dienstleistung: … Bestellt am: … Erhalten am …, Name des Verbrauchers: …, Anschrift des Verbrauchers: …, Datum: …, Unterschrift des Verbrauchers: …)
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Zahlungen werde nur auf ein dem Teilnehmer gehörendes Konto geleistet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen.

8. Kündigung/Stornierung durch die teilnehmende Person
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen vor Beginn der Dienstleistung von dem Vertrag zurückzutreten (Storno). Eine Rücktrittserklärung bedarf der Textform.
Bis zu 6 Wochen (42 Tage) vor Veranstaltungsbeginn ist eine Stornierung möglich, abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 10 % der gebuchten Leistung. Eine bereits geleistete Zahlung wird abzüglich dieser Bearbeitungsgebühr erstattet.
Danach und bis zu 3 Wochen (21 Tage) vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % der Veranstaltungsgebühr in Rechnung gestellt.
Ab einer Stornierung von 3 Wochen (20 Tage) vor Veranstaltungsbeginn wird der Gesamtbetrag in Rechnung gestellt.
Bei einem vom Teilnehmer veranlassten Abbruch einer bereits laufenden Ausbildung bzw. Seminar wird die Veranstaltung vollständig in Rechnung gestellt.
Im Krankheitsfall oder wegen sonstiger Verhinderungen kann der Stoff unter bestimmten Voraussetzungen, die vom Umfang des Ausfalls und des Inhalts des versäumten Stoffs abhängen, mit Unterstützung der Veranstalterin nachgeholt werden. Dafür fallen zusätzliche Kosten an. In welcher Form dieses Nachholen stattfindet, entscheidet die Veranstalterin im Einzelfall.
Der Teilnehmer/die Teilnehmerin kann eine Ersatzperson stellen, die den Veranstaltungsplatz übernimmt und den gleichen Preis, wie mit dem bisherigen Teilnehmer vereinbart, bezahlt. Die Ersatzperson muss die Teilnahmebedingungen wie bei II.2 „Teilnahme“ erläutert, erfüllen und die Veranstalterin muss der Teilnahme zugestimmt haben. Dann wird dem bisherigen Teilnehmer die gesamte Gebühr erstattet.
Eine kulante Entscheidung ist im Einzelfall möglich. Kulanz ist eine freiwillige Leistung ohne wiederkehrenden Rechtsanspruch.
9. Kündigung / Stornierung durch die Veranstalterin
Eine Veranstaltung kann aus wichtigem Grund, z. B. bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl, bei Erkrankung/Unfall der Veranstalterin bzw. eines Referenten oder höherer Gewalt, abgesagt oder verschoben werden. Ein wichtiger Grund ist auch ein grobes Fehlverhalten des Teilnehmers gegenüber der Veranstalterin oder anderen Teilnehmern, durch das eine Zusammenarbeit nicht mehr zumutbar ist.
Falls die Veranstaltung ausfallen sollte, werden wir Sie unverzüglich schriftlich unterrichten und im Falle eines Rücktritts bereits gezahlte Teilnehmergebühren erstatten. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens der Veranstalterin.

10. Änderungen der Veranstaltungen / Terminverschiebung
Die Veranstaltungen werden entsprechend der veröffentlichten Ankündigungen bzw. der individuellen Terminabsprachen durchgeführt. Wir behalten uns jedoch vor, Änderungen aus inhaltlichen, didaktisch-methodischen oder organisatorischen Gründen vorzunehmen, sofern dies das Ausbildungsziel nicht grundlegend verändert.
11. Haftung
Für Sach- und Vermögensschäden, welche die REHtext zu vertreten hat, haftet sie, gleich aus welchem Rechtsgrund nur insoweit, als ihr Vorsatz und/oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Diese Haftungsbeschränkung gilt ebenfalls für die Erfüllungsgehilfen der REHtext.
Bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen beschränkt sich unsere Haftung auf die vorhersehbaren, vertragstypischen, unmittelbaren Durchschnittsschäden.
12. Verschwiegenheitspflicht
Die Veranstalterin verpflichtet sich, während der Dauer einer Veranstaltung und auch nach deren Beendigung, über alle Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse der Teilnehmer oder sonstige private und intime Umstände, die ihm im Rahmen des Coachings bekannt werden, Stillschweigen zu bewahren.
13. Begleitmaterial und Urheberrechte
Die den Teilnehmern ausgehändigten Seminarunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ausschließlich zur persönlichen Nutzung verwendet werden. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der ausgehändigten Unterlagen ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung von REHtext gestattet.
14. Änderung der AGB
Änderungen dieser Geschäftsbedingungen werden dem Teilnehmer in Textform bekannt gegeben. Sie gelten als genehmigt, wenn der Teilnehmer nicht innerhalb einer Woche nach Zugang der Änderungen in Textform widerspricht. Für die Rechtzeitigkeit genügt die Absendung.

15. Datenschutz
Wir informieren Sie darüber, dass wir Sie bei Ihrer Anmeldung nach Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Adresse fragen müssen. Nur so kann der Vertrag durchgeführt werden.
Ihre Anmeldedaten werden ausschließlich für interne Zwecke elektronisch gespeichert und unterliegen den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Vertragsdurchführung. Wir stellen Ihre persönlichen Daten nicht Dritten zur Verfügung.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten einverstanden. Ihr Einverständnis kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.


3.  Spezielle Bedingungen für Coaching/Supervision u.a. Dienstleistungen mit einzelnen Personen

Über die genannten Bedingungen in diesen AGBs hinaus gilt für Coaching etc. Folgendes:
Grundsätzlich kommt beim Coaching ein Dienstvertrag im Sinne des § 611 BGB zustande. Nach dem Erbringen der Dienstleistung besteht für die/den Coach Anspruch auf Vergütung. Unerheblich ist dabei, ob ein schriftlicher Vertrag geschlossen oder eine  mündliche Vereinbarung getroffen wurde.
Der Preis für das Coaching wird mit unterschiedlichen Stundensätzen/Paketpreisen individuell mündlich oder schriftlich vereinbart und schriftlich mit einer E-Mail, in der die Bedingungen aufgeführt werden, von der Veranstalterin zugesandt und von dem Teilnehmer/der Teilnehmerin per E-Mail bestätigt.
Bei den Preisen ist in der Regel die Vor- und Nachbereitung durch den Veranstalter, also die Coachperson enthalten.
Wir vereinbaren die Termine nach Ihrem Bedarf in dem Rhythmus, der für Sie am förderlichsten ist.
In der Regel wird für das Coaching telefonisch, mit Video-Meeting oder per E-Mail gearbeitet. Es kann jedoch auch ein anderer Ort individuell vereinbart werden. Die Veranstalterin stellt den Video-Meeting-Raum ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung.
Absageregelung: Falls die Teilnehmerin/der Teilnehmer einen Termin absagen muss, verpflichtet er/sie sich, dies sofort nach der Entscheidung zu tun – per Telefon, E-Mail oder Post. Bei Eintreffen der Absage bei der Veranstalterin bis spätestens 3 Tage = 72 Stunden vor dem Termin fallen keine Kosten an, danach wird die vereinbarte Zeit in voller Höhe in Rechnung gestellt.
Sie erhalten nach dem Termin bzw. zusammengefasst für mehrere Termine eine Rechnung.
Das Coaching beruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. Eine Haftung für ausbleibenden Erfolg oder für die Texte übernehme ich nicht. Ich verpflichte mich, über das Coaching und den Inhalt des Coachings sowie der Texte während und nach Beendigung des Coachings Stillschweigen zu bewahren und das geistige Eigentum aller Gedanken und Texte von Ihnen zu schützen.


4. Erfüllungsort, Rechtswahl, Gerichtsstand

Soweit sich aus dem Vertrag nichts anderes ergibt, ist Erfüllungs- und Zahlungsort der Geschäftssitz der Veranstalterin.
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Ausschließlicher Gerichtsstand ist bei Verträgen mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen das für unseren Geschäftssitz zuständige Gericht.


Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam, undurchführbar oder nicht durchsetzbar sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit, Durchführbarkeit und Durchsetzbarkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
Anstelle der unwirksamen Regelung tritt, soweit rechtlich zulässig, eine andere angemessene Regelung, welche wirtschaftlich dem am nächsten kommt, was die Vertragsparteien unter Berücksichtigung der Verkehrssitte bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise und nach Treu und Glauben gewollt haben oder gewollt haben würden, wenn sie die Unwirksamkeit der Regelung bedacht hätten. §139 BGB ist ausgeschlossen.


Stand: 01.04.2022