Meine Seminare


Wie bei allen neuen Fähigkeiten, die wir erlernen, gelangen wir durch ständiges Üben (fast) zur Meisterschaft. Wer anderen schwierige Zusammenhänge kurz und anschaulich erläutern kann, trägt zu guten Entscheidungen bei.

 


Wer gutes wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Schreiben einmal richtig erworben hat, profitiert davon sein ganzes Leben!


 






Grundlagen


Vom ersten Tag ihres Studiums sehen sich Studierende aller Disziplinen mit wissenschaftlicher Fachliteratur konfrontiert. Wenn dann der Tag kommt, an dem der erste eigene wissenschaftliche Text verfasst werden soll, tut man sich schwer. Woran liegt das? Nun, das, was wir an Fachliteratur in den Händen halten, ist immer ein fertiges Endprodukt. Es hat uns aber niemand gesagt, wie so ein Aufsatz oder ein Buch entsteht.

Glücklicherweise ist wissenschaftliches Arbeiten lernbar! Genau hier setzt mein Seminar an: Ich möchte den Entstehungsprozess zeigen, damit auch Anfänger:innen lernen gute Texte zu schreiben. Neben Qualitätskriterien für das wissenschaftliche Arbeiten legt der Kurs besonderes Gewicht auf die Literaturauswahl und vor allem auf das Schreiben einer eigenen Arbeit. Dazu werden Lesetechniken und Schreibstrategien vermittelt, die Unsicherheiten und Ängste abbauen helfen.
 
Inhalte
Qualitätskriterien für Denken und Schreiben
Literaturauswertung – Zitatprivileg – Literaturverwaltung
Schreibprozess – Gliederungsprinzipien
Formulierungshilfen – metasprachliche Hinweise

  

 

 

Zu den Terminen




Textanalyse


Wer einen wissenschaftlichen Text schreibt, benötigt neben tiefgreifenden Kenntnissen des eigenen Fachgebietes funktionierende methodische Strategien. Letztere müssen stetig eingeübt werden bis sie „sitzen“.
 
Damit dies auch gelingt, werden nach der Anmeldung ausgewählte Fachtexte zur Verfügung gestellt, die eine Vorbereitung auf das Seminar ermöglichen. An diesen Texten wird im Seminar dann intensiv geübt. Die Texte sind so ausgewählt, dass sie fakultätsübergreifend von Interesse sind, aber dennoch hohen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Darüber hinaus wird in dem Seminar eine sozial-wissenschaftliche Theorie ergründet, so dass auch dies eingeübt wird. Damit soll eine Grundlage geschaffen werden, um sich für eigene Fragestellungen zielorientiert die Fachliteratur zu erschließen. 



Inhalte
 Grundlagen kritischen Denkens
Grundraster der Textanalyse – Erstellen von Exzerpten
Fragestellungen für die eigene Argumentation
Literaturreview



Zu den Terminen



 

Professionelles Layout

 

Am Ende eines jeden Studiums steht die wissenschaftliche Abschlussarbeit. Oft ein Thema, für das man viel Interesse und Erfahrung mitbringt und dessen Bearbeitung doch zumindest ein wenig Freude gemacht hat. Dann muss man „das Ding“ aber noch zu Papier bringen – und das ist für viele, die mit Textverarbeitungs-programmen nur rudimentär arbeiten, ein Problem.

 

In meinem Seminar zeige ich, wie man sicher durch das Programm zu navigiert. Formatvorlagen bereiten dann keine Probleme mehr. Auch die Paginierung wird klappen, ebenso wie das Erzeugen des Inhaltsverzeichnisses (und anderer Verzeichnisse) auf Mausklick. Versprochen!





Inhalte
WORD-Arbeitsumgebung
Formatvorlagen erstellen und verwalten
Abbildungen, Referenzen und Verzeichnisse einfügen
Literaturverwaltung und Paginierung

 

 


Zu den Terminen